200 Jahre Verfassungsstaat Bayern
 
	    Bild: Bayerische Schlösserverwaltung.
Bild: Münchner Stadtmuseum.
Zeitleiste
„Die Revolution ist nicht die Demokratie. Sie schafft erst die Demokratie.“
Kurt Eisner, Mitglied der sozialistischen USPD und prägende Persönlichkeit der Revolution von 1918, in München auf der Reichskonferenz in Berlin am 25. November 1918.
1818
Verfassung von 1818
Bayern wird 1818 zum modernen Verfassungsstaat. Schon 1808 wurde eine Verfassung entwickelt, die Bayern mit an die Spitze der konstitutionellen Bewegung in Europa setzte. Sie konnte aber wegen der Napoleonischen Kriege nicht umgesetzt werden. 1818 gibt der König dann eine Verfassung. Das Besondere: Bei der Thronbesteigung lassen sich die bayerischen Könige nicht krönen, sondern schwören stattdessen auf die Verfassung. Bayern ist eine konstitutionelle Monarchie. Es gibt Regeln, an die sich auch der König halten muss. Seine Macht wird begrenzt durch die Ständeversammlung in zwei Kammern, die auf die Gesetzgebung und die Steuerbewilligung Einfluss hat. Sie wird zur Keimzelle des Parlamentarismus und des späteren Landtags in Bayern. Die Verfassung gewährt auch die Gleichheit vor dem Gesetz, Religionsfreiheit, erweiterte Meinungsfreiheit und Zugang zu den Staatsämtern nach Befähigung statt nach gesellschaftlichem Stand.
Verfassungsschwur von König Max I. Joseph
Bild: Bayerische Schlösserverwaltung.
Konstitutionssäule im unterfränkischen Gaibach
Bild: BR-Mainfranken/Nathalie Bachmann.
Verfassung von 1818
Bild: Bayerisches Hauptstaatsarchiv.
Auf einer Schützenscheibe ist die erste Ständeversammlung Bayerns im Jahre 1819 dargestellt.
Bild: Haus der Bayerischen Geschichte.
Gemälde-Porträt der dunkelhaarigen Schönheit Lola Montez im historischen Kostüm
Bild:  Bayerische Schlösserverwaltung.
1848/49
Revolution in Bayern
Februar 1848: Unruhen in München und anderen Städten Bayerns! Die Bürger fordern Reformen und protestieren gegen die politische Einflussnahme der Geliebten von König Ludwig I., Lola Montez. Der König kündigt Reformen an, legt aber dann enttäuscht die Krone nieder und tritt zurück – eine Sensation! Sein Nachfolger und Sohn Maximilian II. beugt sich den Forderungen, erweitert die Rechte des Landtags, gestaltet das Wahlrecht freier, stärkt die Pressefreiheit und ermöglicht die Versammlungs- und Vereinsfreiheit, die zur Keimzelle einer aktiven Bürgergesellschaft in Bayern wird.

 Schau dir die Verfassungsgeschichte in Bewegtbildern an.
		  		Schau dir die Verfassungsgeschichte in Bewegtbildern an.
		  		
	  		   König Max I. Joseph schwört auf die Bayerische Verfassung von 1818.
		  		König Max I. Joseph schwört auf die Bayerische Verfassung von 1818. Im unterfränkischen Ort Gaibach erinnert die prächtige Konstitutionssäule an die Bayerische Verfassung von 1818.
		  		Im unterfränkischen Ort Gaibach erinnert die prächtige Konstitutionssäule an die Bayerische Verfassung von 1818. Am 04.02.1819 wird die erste Ständeversammlung des Königreichs Bayern eröffnet. In der feierlichen Zeremonie nimmt der König seinem Sohn, Kronprinz Ludwig, den Eid auf die Verfassung ab und bestätigt damit ihren Fortbestand.
		  		Am 04.02.1819 wird die erste Ständeversammlung des Königreichs Bayern eröffnet. In der feierlichen Zeremonie nimmt der König seinem Sohn, Kronprinz Ludwig, den Eid auf die Verfassung ab und bestätigt damit ihren Fortbestand. Ludwig I. erhob seine Geliebte Lola Montez 1847 zur Bayerischen Gräfin von Landsfeld.
		  		Ludwig I. erhob seine Geliebte Lola Montez 1847 zur Bayerischen Gräfin von Landsfeld. Im März 1848 kündigte der König in einer Proklamation wichtige Reformen an.
		  		Im März 1848 kündigte der König in einer Proklamation wichtige Reformen an. Preußische und bayerische Truppen treffen im Juli 1866 vor Würzburg aufeinander. Im August kommt es dann zum Waffenstillstand.
		  		Preußische und bayerische Truppen treffen im Juli 1866 vor Würzburg aufeinander. Im August kommt es dann zum Waffenstillstand. Die Postkarte zeigt: Der bayerische Seppl protestiert gegen den Marsch Bayerns ins zentralistische, von Preußen geführte Kaiserreich.
		  		Die Postkarte zeigt: Der bayerische Seppl protestiert gegen den Marsch Bayerns ins zentralistische, von Preußen geführte Kaiserreich. Kurt Eisner, Revolutionsführer und Journalist, prägte maßgeblich den Begriff „Freistaat Bayern“.
		  		Kurt Eisner, Revolutionsführer und Journalist, prägte maßgeblich den Begriff „Freistaat Bayern“. Abgeordnete eröffnen den „gleichgeschalteten“ Bayerischen Landtag im April 1933 in München.
		  		Abgeordnete eröffnen den „gleichgeschalteten“ Bayerischen Landtag im April 1933 in München. Hedy Epstein berichtet über ihre Erfahrungen in der Schule am Tag nach der Reichspogromnacht.
		  		Hedy Epstein berichtet über ihre Erfahrungen in der Schule am Tag nach der Reichspogromnacht. Franz Heubl, Gründungsmitglied der CSU, spricht über die Bedeutung der Demokratie nach zwölf Jahren NS-Diktatur.
		  		Franz Heubl, Gründungsmitglied der CSU, spricht über die Bedeutung der Demokratie nach zwölf Jahren NS-Diktatur. Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) liefert den Vorentwurf für die Bayerische Verfassung von 1946. Der Umweltschutz sowie der freie Zugang zu den Naturschönheiten sind ihm wichtige Anliegen.
		  		Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) liefert den Vorentwurf für die Bayerische Verfassung von 1946. Der Umweltschutz sowie der freie Zugang zu den Naturschönheiten sind ihm wichtige Anliegen. „Die Bayerische Verfassung ist ein Juwel. Sie ist seit 70 Jahren Grundlage für eine zugleich stabile und lebendige Demokratie.“ Ministerpräsident Horst Seehofer beim Festakt im Nationaltheater in München am 01.12.2016.
		  		„Die Bayerische Verfassung ist ein Juwel. Sie ist seit 70 Jahren Grundlage für eine zugleich stabile und lebendige Demokratie.“ Ministerpräsident Horst Seehofer beim Festakt im Nationaltheater in München am 01.12.2016. Am 07.11.2018 feiert Bayern das Doppeljubiläum 100 Jahre Freistaat – 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern im Nationaltheater.
		  		Am 07.11.2018 feiert Bayern das Doppeljubiläum 100 Jahre Freistaat – 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern im Nationaltheater.